Gewaltfreie Kommunikation in der Kindererziehung

Eine Herausforderung, aber es lohnt sich!

Als Mama von zwei Kindern weiß ich, wie herausfordernd es sein kann, auf jede Situation angemessen zu reagieren. Besonders, wenn es um Erziehung geht, kann es leicht passieren, dass man in den altbekannten Muster der Strafen und Bestrafungen verfällt. Doch es gibt eine Alternative, die nicht nur für die Kinder, sondern auch für die Eltern eine win-win Situation schafft: die gewaltfreie Kommunikation.

Was ist gewaltfreie Kommunikation?

Gewaltfreie Kommunikation ist ein Konzept, das von dem Psychologen Marshall Rosenberg entwickelt wurde. Es geht darum, dass wir uns bewusst darum bemühen, unser Verhalten und unsere Kommunikation auf eine gewaltfreie Art und Weise zu gestalten. Dies bedeutet, dass wir auf Verurteilungen und Vorwürfe verzichten und stattdessen auf Empathie und Verständnis für die Gefühle und Bedürfnisse des anderen setzen.

Wie funktioniert gewaltfreie Kommunikation in der Kindererziehung?

In der Kindererziehung bedeutet dies, dass wir auf Strafen und Bestrafungen verzichten und stattdessen auf eine unterstützende Kommunikation setzen. Wir versuchen, die Bedürfnisse und Gefühle des Kindes zu verstehen und ihm zu helfen, seine eigenen Bedürfnisse auszudrücken. Auch wenn es in bestimmten Situationen schwierig sein kann, ist es wichtig, dass wir unsere eigenen Bedürfnisse und Gefühle beiseite legen und uns auf das Kind konzentrieren.

Beispiele für gewaltfreie Kommunikation:

  1. Bedürfnisse ausdrücken:
    • Statt zu sagen: “Hör sofort auf zu schreien!”, könnte man sagen: “Ich bin müde & habe das Bedürfnis nach Ruhe und Entspannung.”
  2. Gefühle beschreiben:
    • Statt zu sagen: “Du hörst nicht auf mich!”, könnte man sagen: “Ich fühle mich frustriert, wenn du dich nicht an unsere gemeinsamen Regeln hältst.”
  3. Verhaltensänderungen fordern:
    • Statt zu sagen: “Stopp jetzt!”, könnte man sagen: “Könntest du bitte aufhören, mit dem Spielzeug zu werfen, damit nichts kaputt geht?”
  4. Lösungen vorschlagen:
    • Statt zu sagen: “Du machst das immer falsch!”, könnte man sagen: “Lass uns gemeinsam eine Lösung finden, wie wir diese Herausforderung meistern können.”

Welche Vorteile bietet gewaltfreie Kommunikation in der Kindererziehung?

Gewaltfreie Kommunikation schafft eine positive und unterstützende Beziehung zwischen Eltern und Kindern. Kinder lernen, ihre eigenen Bedürfnisse und Gefühle auszudrücken und sich selbst zu regulieren. Auch das Selbstbewusstsein und die Selbstwirksamkeit werden gestärkt. Außerdem verringert sich das Konfliktpotential und es entsteht mehr Verständnis und Respekt in der Beziehung.

Fazit:

Gewaltfreie Kommunikation in der Kindererziehung ist keine leichte Aufgabe. Es ist wichtig zu beachten, dass gewaltfreie Kommunikation eine Fähigkeit ist, die erlernt und geübt werden muss. Es kann schwierig sein, sie in Stresssituationen automatisch anzuwenden, aber mit ein bisschen Übung wird es immer einfacher.

Kommentar verfassen